Inhalte Der technologische Wandel, die globale Vernetzung und der internetgetriebene Informationsfluss sorgen für disruptive Veränderungen – auch in der Sprachmittlerbranche. Algorithmen beginnen, menschliche Kompetenzen zu ersetzen: Sie erstellen sprachliche Inhalte, bereiten diese für unterschiedliche Medien auf und beeinflussen, wie Sprachmittler arbeiten. Sie sammeln und bewerten Daten und steuern die Zusammenarbeit zwischen Sprachmittlern und ihren Kunden. Diese Entwicklung ist nicht aufzuhalten und wird die Sprachmittlerbranche grundlegend verändern: vorhandene Marktstrukturen aufbrechen und bewährte Geschäftsmodelle in Frage stellen – die von freiberuflichen Akteuren wie die von großen Sprachdienstleistern.
Selbst gut ausgebildete und erfahrene Dolmetscher und Übersetzer spüren eine gewisse Unsicherheit, wenn sie an Ihre Zukunft denken. Welche Chancen und Gefahren liegen in den angesprochenen Entwicklungen? Wie wirken sie sich konkret auf unser Geschäft aus? Und was bedeuten sie eigentlich für unsere Kunden? Wie können wir digitale Innovationen nutzen und auch in Zukunft am Markt bestehen?
Antworten auf diese Fragen erarbeiten wir gemeinsam in diesem Workshop und nutzen das Konzept der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) als Kompass zur Orientierung und zur Entwicklung einer zukunftssicheren Positionierung.
Zielgruppe Selbstständige Dolmetscher und Übersetzer, die Orientierung im digitalen Zeitalter suchen und aktiv die Weichen für ihren wirtschaftlichen Erfolg (neu) stellen möchten. Der Workshop eignet sich für Einsteiger wie Fortgeschrittene und bildet die Basis für eine erfolgreiche Neukundengewinnung.
Vorkenntnisse Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Berufserfahrung in jeglicher Form ist erwünscht: Praktika, Jobs währen des Studiums, Voll- oder Teilzeittätigkeit in Festanstellung, gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit.
Methoden Präsentation und Moderation, Anwendungsbeispiele und Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion und Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Nächster Termin 1.–29. März 2021 als Hybrid-Seminar mit drei Online-Modulen und zwischengeschalteten Offline-Arbeitsphasen.