Kurzbeschreibung Sie haben den Sprung in die Selbstständigkeit geschafft. Sie können von Ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Übersetzer und Dolmetscher leben. Doch Sie sind unzufrieden, weil Sie auf der Stelle treten. Sie möchten Umsatz und Ertrag steigern. Sie möchten wachsen und langfristig erfolgreich sein. Und ganz wichtig: weiterhin Spaß an Ihrer Selbstständigkeit haben.
In diesem Seminar ziehen Sie Bilanz und nehmen Ihr Geschäft unter die Lupe – vom Angebot über die Kundenstruktur bis hin zum Zusatznutzen. Sie analysieren Strukturen und Prozesse und stöbern Engpässe auf. Sie prüfen, wie Sie effizienter vorankommen können und was sich automatisieren lässt. Sie lernen, mit welchen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Sie gute Entscheidungen treffen. Sie reflektieren Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Ihr Geschäft und entwickeln neue Perspektiven.
Sprachprofi, Kulturkenner, Fachexperte, Buchhalter, IT-Manager ... und Unternehmer. Was bedeutet es, unternehmerisch zu denken und zu handeln? Was zeichnet einen guten Unternehmer aus?
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen als Gradmesser oder wie definiere ich Erfolg. Wie rentabel ist mein Unternehmen? Was sind meine Kunden wirklich wert? Wie stimmig sind meine Preise? Wo bin ich besser als die Konkurrenz? Wo liegen meine Stärken? Was sind Chancen und Herausforderungen für mein Geschäft?
Strategisch (neu) ausrichten. Bleiben oder gehen? Wohin steuern? Wie positionieren? Wachsen, aber wie? Gemeinsam oder einsam? Wo bleibt der Spaß?
Abläufe straffen. Prozesse automatisieren. Ressourcen optimieren. Engpässe beseitigen.
Zielgruppe Übersetzer und Dolmetscher, die bereits seit mindestens zwei Jahren selbstständig sind, ihre unternehmerische Kompetenz stärken wollen und auf Dauer erfolgreich sein möchten.
Vorkenntnisse Grundlegende Kenntnisse von wirtschaftlichen Zusammenhängen, wie sie in Existenzgründungsseminaren vermittelt werden. Im Seminar haben Sie Gelegenheit, mit Ihrem eigenen Zahlenmaterial zu arbeiten und dieses als Basis für Ihre unternehmerischen Entscheidungen zu nutzen.
Methoden Kurzvorträge, Moderation, Arbeit im Plenum, Einzel- und Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch.